Datenschutzerklärung

Der Verein 'Rhodesian Ridgeback Breed Club' gibt einen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten bzw. Geschützte Geschäftsgeheimnisse passieren, wenn Sie seine Website auf der Cloud der IONOS SE besuchen.

Personenbezogene Daten bzw. Geschützte Geschäftsgeheimnisse sind alle Daten, über welche Ihre Person bzw. Ihr privates Unternehmen bzw. Ihre öffentlich-rechtliche Institution als Betroffene/r identifiziert werden können.

Der Verein hat die gewerbliche Website-Anbieterin, die IONOS SE, mit der Bereitstellung seiner Website und seiner Webmailadressen, deren Hosting und Support datenschutzkonform beauftragt. Damit erfasst die INOS SE auf der Website des Vereins alle anfallenden personenbezogenen Daten bzw. Geschäftsgeheimnisse von Unternehmen bzw. Behörden als Auftragsverarbeiterin und verarbeitet (Oberbegriff) iwS ansonsten datenschutzkonform.

Die IONOS verarbeitet diese und personenbezogenen Daten open source nach den von ihr erklärten Datensicherheitsstandards datensicher und verschlüsselt nach dem SDL-Standard: Maximale Sicherheit für unsere Kunden | IONOS .

Ihre sehr umfängliche DS-Erklärung der IONOS SE unter Datenschutzerklärung - IONOS AGB entspricht den aktuellen Standards der EU-DSGVO nach aktuellem Rechtsstand.

Seit dem Angemessenheitsbeschluss vom 10.07.23 der EU-Kommission nach Art. 45 Abs. 1 S. 1f. EU-DSGVO für die USA gilt der Übertragung von Deutschland bzw. Österreich durch Auftragsverarbeiter der IONOS SE, IT-Anbieter bzw. IT-Hersteller, aus den USA, ohne weitere als DS-konform. Für das neue Sicherheitssystem, das soI.                 

Trans- Atlantic- Data- Privacy- Framework, haben sich inzwischen die wesentlichen amerikanischen IT-Anbieter bzw. -Hersteller-Konzerne, wie Google, Facebook, X etc, auf der Homepage des amerikanischen Handelsministeriums für das neue sog Trans-Atlantic-Data Privacy-Sicherheitsverfahren selbstzertifiziert (Data Privacy Framework).

US-amerikanischer IT-Anbieter bzw. IT-Hersteller sind nach US-Amerikanern. Rechtlich zur Übertragung ihrer Nutzerdaten von Deutschland in die USA verpflichtet. Dabei können einzelne Nutzerdaten von den US-Geheimdiensten zusätzlich verarbeitet werden.

So verarbeitet IONOS personenbezogene Daten aus allen relevanten sozialen Medien, vor allem aus den USA als Drittstaat, wie XING, Linkedin, Facebook, Instagram, X (vormals: Twitter), YouTube.

Videoinhalte als personenbezogene Daten verarbeitet die IONOS SE auf YouTube und auf Vimeo. Dafür wird per elektronischem Klick Ihre vorherige Einwilligung eingeholt, welche Sie verweigern können, falls Sie die Videodaten Ihrer Person nicht für eine Hochladung durch I. freigeben wollen.

Per Sendung Ihrer Post an den Verein werden Sie in die nach dem Obigen durch IONOS durchgeführte Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und den Verein ein.

Zur Erfassung gehört auch das Abspeichern Ihrer E-Mail mit Ihrer E-Mailadresse. Der Verein verarbeitet diese, um Sie zu kontaktieren, Ihre Anfragen zu beantworten sie ggf. zu bearbeiten. Veranstaltungen, gemeinnützigen Aktionen unseres Vereins, zum Kennenlernen des Vereins einzuladen oder Sie über die Konditionen eines Beitritts zum Verein zu informieren. Ihnen wird auch der Newsletter des Vereins auf der Website angeboten, in dessen Zustellung Sie sich einwilligen, aber welchen Sie auch jederzeit per elektronischem Klick wieder abbestellen können.

Aufgrund seiner gemeinnützigen Tätigkeit benötigt der Verein selbst weder Tracking, noch Profiling, noch Blogs etc. zum „Datensammeln“. Gleiches gilt für die Einbindung von Google-Analytics durch I. Für alle ergänzenden, nicht notwendigen Datenverarbeitungen erforderlich I. Ihre Einwilligungen, die sie verweigern können. Entscheiden Sie selbst, ob Sie diese Teile teilen. Alternativ bietet IONOS Ihnen datensparsame Einstellungen an, falls IONOS zusätzliche Dienste, ua von Google, im Hintergrund durchgeführt. Dann entspricht die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch I. dem berechtigten Interesse der IONOS nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um potenziell betrügerische Aktivitäten aus dem Internet auf unserer Website zu unterbinden. Diese Gefahren nehmen mit der technischen Entwicklung stetig zu.

Gleiches für den Dienst reCAPTCHA von Google. Dabei wird ein JavaScript-Element in den Quelltext eingebunden, wodurch die Software im Hintergrund geladen und Ihr Benutzerverhalten analysiert wird. Die personenbezogenen Daten werden bereits verwendet und analysiert, bevor Sie das Häkchen „Ich bin kein Roboter“ angeklickt haben. Google berechnet anhand der Daten einen Score, welcher zum einen dazu dient, nachzuziehen, ob es sich bei dem Besucher um einen Menschen handelt und nicht um missbräuchliche Eingaben durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung (zB Bots) erfolgt. Zum anderen dient er dazu, betrügerischen Massenbestellungen vorzubeugen, welche zu Risiken in der Infrastruktur von IONOS oder des Vereins führen können. 

Mit ReCAPTCHA bietet IONOS auch Schutz für die Benutzer der Website des Vereins und des Vereins als Benutzer selbst, davor, potenzielles Opfer von Cyber ​​Crime im Internet zu werden. Die dafür von Google übermittelte IP-Adresse wird gekürzt und nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Anbieter des ReCAPTCHA-Dienstes: 

Diensteanbieterin:

Google Ireland Limited
Gordon House, Barrow Street
Dublin 4
Irland
Tel: +353 1 543 1000
Fax: +353 1 686 5660
E-Mail: support-deutschland@google.com

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/.

Um Daten direkt bei Google löschen zu lassen, wenden Sie sich an den Google-Support: https://support.google.com/?hl=de&tid=331578294933.

Wenn Sie möchten, dass über Sie und über Ihr Verhalten so wenig Daten wie möglich an Google übermittelt werden, müssen Sie sich selbst, bevor Sie unsere Website besuchen bzw. Die reCAPTCHA-Software verwenden, bei Google ausloggen und eventuelle Google-Cookies löschen.
Sofern seitens IONOS SE eine Datenübermittlung in Drittstaaten (ua USA) erfolgt, werden - nach den Anforderungen des V. Kapitels der DSGVO - mit etwaigen Auftragsverarbeitern oder Verantwortlichen geeignete Garantien zum Datentransfer vereinbart, sofern keine Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission für den betroffenen Drittstaat (idR USA, so) eines og Auftragsverarbeiters der IONOS erlassen wurden.

HubSpot

IONOS verwendet für seine Online-Marketing-Aktivitäten den Dienst von HubSpot. Dabei handelt es sich um eine integrierte Software-Lösung, mit der ich verschiedene Aspekte des Online-Marketings abdeckt. Die nachfolgenden Daten sowie die Inhalte unserer Website werden dafür auf den Servern von HubSpot gespeichert. 


a) E-Mail-Marketing:

HubSpot wird unter anderem für das E-Mail-Marketing der IONOS eingesetzt. Die Websitebesucher des Vereins, können sich zu themenbezogenen Newslettern und Mailings sowie dem Download bestimmter Dokumente (z. B. Whitepaper) anmelden. Hierzu sind beispielsweise die Angaben des Namens und der E-Mail-Adresse erforderlich. Diese Daten werden vom Verein genutzt, um mit den Besuchern unserer Website in Kontakt zu treten. 

Hubspot ermöglicht es in diesem Zusammenhang, Ihre Interaktionen mit E-Mails nachzuvollziehen. Dazu gehört bspw. umrühren sog. Link-Auswertung bzgl. Ihr Klickverhaltens innerhalb einer E-Mail. Hubspot erfasst dabei, ob und wann ein Link angeklickt wurde, und kann diese Informationen dem jeweiligen E-Mail-Empfänger zuordnen.

Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die erteilte Einwilligung zum Empfang von Newslettern, Mailings oder Downloads können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail oder durch eine Nachricht an datenschutz@ionos.de widerrufen. Durch Ihren Widerruf werden Ihre Kontaktdaten unverzüglich gelöscht.


b) Reporting und Kontaktmanagement

Neben dem E-Mail-Marketing verwendet IONOS HubSpot für Reporting- (z. B. Traffic-Quellen, Zugriffe) und Kontaktmanagementzwecke (Nutzersegmentierung und CRM (Customer-Relationsship-Management= Kundenbeziehungsmanagement). Hierbei werden Cookies verwendet, Die auf dem Computer der Benutzer gespeicherten und eine Analyse der Benutzung der Websites, ua des Vereins, durch IONOS ermöglichen. Diese Informationen werden im Auftrag der IONOS durch HubSpot ausgewertet. Um Berichte über den Besuch der Seiten des Vereins zu generieren, kann IONOS feststellen, welche Leistungen für unseren Verein interessant sind.

Damit ist IONOS in der Lage, seine Produkte stets zu verbessern und seine Angebote kundengerechter zu gestalten.

Meldet sich beim Verein für den Anmelde-Service der IONOS (siehe „E-Mail-Marketing“) an und kann die IONOS mit HubSpot die Besuche von Nutzern seiner Website auch mit den persönlichen Angaben (Name, E-Mail-Adresse) verknüpfen, Damit kann IONOS individuell und zielgerichtet über ausgewählte Themengebiete informieren.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO über das Cookie-Banner. Weitere Informationen zu den Cookies finden Sie unter: https://www.ionos.de/cookies.

Falls eine Erfassung durch HubSpot generell nicht gewünscht ist, kann die Speicherung von Cookies jederzeit durch entsprechende Browsereinstellungen verhindert werden. Ihre Einstellungen zu Cookies können Sie unter dem Link vornehmen.


GMX/WEB.DE-Postfach

Sofern der Nutzer der Website des Vereins über Ihr GMX- oder WEB.DE-Postfach die IONOS-Anzeige angeklickt hat, um kostenlose E-Books oder sonstige kostenfreie Angebote zu erhalten und dabei im Gegenzug auch der Datenübermittlung der personenbezogenen Daten durch die Schwestergesellschaft der IONOS , der 1&1 Mail and Media GmbH und die IONOS SE zum Zweck der Informationen über unsere Produkte und Dienste zugestimmt haben, sendet IONOS den und den Benutzern die entsprechenden Informationen an Ihr GMX- oder WEB.DE-Postfach.

Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die erteilte Einwilligung können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail oder an folgende E-Mailadresse widerrufen: resources@ionos.com.
 

Hinweise zu HubSpot/Datenübermittlung in Drittstaaten

HubSpot ist ein Software-Unternehmen aus den USA (25 First Street, Cambridge, MA 02141 USA) mit einer Niederlassung in Irland (2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Ireland) und Deutschland (Koppenstraße 93 , 10234 Berlin). Im Rahmen der Verarbeitung über HubSpot werden zT Daten in die USA übermittelt (so).


https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy oder
https://legal.hubspot.com/de/legal-stuff
 

IONOS-Blog

Unter https://ionos.blog/de/ finden Sie den IONOS Blog. Der IONOS Blog enthält eine Kommentarfunktion, mit der Sie als Benutzer Beiträge kommentieren können. Diese Kommentarfunktion speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Um die Kommentarfunktion zu nutzen, ist die Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse nötig, da IONOS Kommentare auf dem Blog nicht vor der Freischaltung prüft und so im Falle von Rechtsverletzungen wie Beleidigungen, Bedrohungen oder unwahren Tatsachenbehauptungen gegen den Verfasser vorgehen kann. IONOs behält sich das Recht vor, Kommentare mit solchen rechtswidrigen Inhalten zu löschen. Alle weiteren Angaben wie URL oder Kundennummer sind optional. 

Wenn Sie Ihren Namen und/oder Vornamen in den Veröffentlichungskommentaren angeben, werden diese veröffentlicht. Ihre E-Mail-Adresse sowie alle freiwilligen Angaben und der Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars werden gespeichert und nicht an unberechtigte Dritte weitergegeben. 

Drittstaatentransfer findet im Rahmen des Blogs nicht statt. 

Die Kundennummer des Vereins kann zur Bearbeitung der auf seinen Vertrag bezogenen Anfrage über die Kommentarfunktion durch den Social Media Support der IONOS verwendet und über die vom Verein zur Verfügung gestellte E-Mail-Adresse Kontakt zu ihm aufgenommen werden. 

Für die Kommentarfunktion auf der Website des Vereins werden neben dem Kommentar von Ihnen als Benutzer des Vereins auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre E-Mail-Adresse und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert.

Als Nutzer dieser Website können Sie nach einer Anmeldung auch Kommentare abonnieren. Sie erhalten eine Bestätigungsemail, um zu prüfen, ob Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind. Sie können diese Funktion jederzeit über einen Link abbestellen: blog@ionos.com Die im Rahmen des Abonnierens von Kommentaren eingegebenen Daten werden in diesem Fall gelöscht. 

:

Sie nutzen die Kommentarfunktion auf freiwilliger Basis, daher ist die Rechtsgrundlage Ihrer abschließenden Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sowie unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO zur entsprechenden Speicherung ihrer Daten zum vorbezeichneten Zweck, sowie zur Überprüfung rechtswidriger Kommentare und gegebenenfalls deren Verfolgung.

Dauer der Speicherung/Widerruf und Beseitigung

Die Kommentare und die damit verbundenen Daten (zB IP-Adresse) werden gespeichert und verbleiben auf dem IONOS-Blog bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z. B. beleidigende Kommentare). IONOS behält sich vor, bei beleidigenden Kommentaren oder sonstigen rechtswidrigen Handlungen im Blog vor, die Daten zur strafrechtlichen Verfolgung für einen darüber hinausgehenden Zeitraum aufzubewahren.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Speicherung Ihrer Daten über datenschutz@ionos.de zu widerrufen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kommentarfunktion gespeichert wurden, werden bei einem Widerruf unverzüglich gelöscht. 

 

Nach größeren Vereinsveranstaltungen stellt der Verein evtl. zT Plugins von Videos auf www.You-Tube (Google) oder www.Vimeo. Dies geschieht jedoch nur, sofern von jedem Abgebildeten eine vorherige formlose Einwilligung mit hinreichender Belehnung nach Art. 7, 13, 6 Abs. 1, 1. Absch. lit a DSGVO iVm § 22 KUrhG in die Verarbeitung Ihrer Videoaufnahmen - eingeholt wurde. - Die vor der Erstellung der Aufnahme der Bildnisse von den einzelnen Vereinsmitgliedern oder Gästen zum späteren Posten auf der Website beweisbar (ua durch weitere Teilnehmer am betroffenen Vereinsevent als Zeugen) eingeholte formlose Einwilligung gilt für die Dauer  von max. zwei Jahre  . Auch diese  Einwilligung   kann jeder/r Betroffene mit Wirkung für die Zukunft ohne Angabe von Gründen jederzeit per E-Mail an den Verein  widerrufen   (s. Kontakt).

Ihre wesentlichen Betroffenenrechte an Ihren personenbezogenen Daten

Jede Einwilligung können Sie nicht nur gegenüber I. als Empfängerin der Einwilligung, sondern auch gegenüber dem Verein als Empfänger jederzeit ohne Angabe von Gründen auf den Wegen  widerrufen,   auf denen Sie diese erklärt haben.

Ihr  Widerruf hat Wirkung für die Zukunft   (ab Zugang Ihrer Mail). Auch die oben in der Speicherung Ihrer E-Mail angegebene Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft beim Verein (s. Kontakt)  widerrufen  .

Darüber hinaus haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Darüber hinaus können Sie sich bei der für Sie zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde beschweren. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz wenden Sie sich am besten zunächst per Mail an unseren Verein, um Ihr Problem zu klären.

Externes Hosting und Content Delivery Networks (CDN)

Diese Website wird bei der gewerblichen und externen Website-Anbieterin, der IONOS SE, auf deren eigener Cloud in Deutschland bzw. Österreich entsprechend deren DS-Erklärung gehostet. Ihre personenbezogenen Daten, die auf der Vereins-Website erfasst werden, werden auf den Servern in den Rechenzentren gespeichert. Dies betrifft unter anderem Ihre IP-Adresse, Kommunikationsdaten und Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über die Website des Vereins durch die IONOS SE generiert werden.

Der Verein verwendet ausschließlich die auf seiner Website angegebenen E-Mailadressen auf der Cloud der IONOS SE.

IONOS stellt auf einer eigenen Cloud neben der Website des Vereins auch die Webmail für dessen Vorstandsmitglieder nach dem geschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrag bereit, die sie ebenso wie die Website bereitstellt, hostet und unterstützt.

Weitere Hinweise und Pflichtinformationen des Vereins

Bereitstellung des Internets

Der Verein weist darauf hin, dass jede Datenübertragung im Internet (ua bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken mit sich bringen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch unbefugte Dritte ist nicht möglich.

Löschung nach Zweckerledigung

Ihre und geschützten Daten verbleiben beim Verein, bis der legitime Zweck für deren Datenverarbeitung, die Information seiner Mitglieder und die Akquise neuer Mitglieder, sich erledigt hat. Danach löscht er diese umgehend unwiderruflich. Auf Ihr berechtigtes Löschungsverlangen oder einen  Widerruf   der Einwilligung zur Datenverarbeitung des Vereins hin, löschen Sie Ihre Daten, sofern keine zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten vorliegen. Der Löschüberprüfungsrhythmus des Vereins beträgt idR ein laufendes Jahr, vom Januar bis Dezember, wenn der Verein keine anderen Informationen von seinen Website-Benutzern erhält. Der Einwilligungsprüfungszyklus beträgt zwei laufende Jahre.

Widerspruchsrecht

Sie haben aus Gründen, welche sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit das Recht, Widerspruch (zu unterscheiden vom  Widerruf  ) gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in besonderen Fällen oder gegen Direktwerbung einzulegen (Art. 21 EU-DSGVO).

Sofern Sie per Post an den Verein in die und Verarbeitung Ihrer Daten durch den Verein gem. Kunst. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO eingewilligt haben, haben Sie gem. Kunst. 21 Abs 1 EU-DSGVO jederzeit das Recht, aus Gründen, welche sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer og geschützten Daten bzw. Geschäftsgeheimnisse (Widerspruch) einlegen.

Auf Ihren Widerspruch hin wird der Verein Ihre geschützten Daten bzw. Geheimnisse nicht mehr verarbeiten, es sei denn, er kann zwingend schutzwürdige Gründe für eine weitere Verarbeitung nachweisen, welche Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen.

Das ist ua der Fall, wenn die Verarbeitung durch den Verein zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung seiner Rechtsansprüche, zB zur Einholung von rückständigen Mitgliedsbeiträgen oder Mails zum Gebrauch für die Einwerbung öffentlicher kommunaler, Landes-, Bundes- und/oder EU-Mittel. Letztere vergoldete Beschränkung gem. Kunst. 21 Abs. 2, 3 EU-DSGVO nicht im Fall von Werbung mit Ihren geschützten Daten, z. B. wenn der Verein mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung mit Ihrem Bildnis oder Ihrer geschilderten Erfahrung auf seiner Website wirbt. Ihre Daten werden vom Verein dann beim Zugriff auf Ihren jederzeit möglichen Widerspruch nicht mehr für Zwecke der Werbung verwendet.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die EU-DSGVO steht jedem Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer für Sie zuständigen Aufsichtsbehörde, insbesondere in den Behörden seines gewöhnlichen Aufenthalts, seines Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben als Betroffener das Recht, Ihre geschützten Daten, welche der Verein aufgrund Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags verarbeitet, an sich oder einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Datenformat aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, sofern und soweit es technisch realisierbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Vereinswebsite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, zB in Ihren Anfragen oder Mitteilungen, die Sie an den Verein als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung.

Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und ein dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an den Verein übertragen, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunftsrecht, Recht auf Löschung oder Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten bzw. Geschäftsgeheimnisse und deren Herkunft, ggf. ein Recht auf deren Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zu Ihren und geschützten Daten können Sie sich jederzeit an den Verein wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken und zu verlangen.

Hierzu können Sie sich jederzeit an den Verein wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer beim Verein gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigt er in der Regel Zeit, um diese zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Sollte die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschehen, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses erfolgen der Europäischen Union oder eines zugelassenen Erzeugnisses verarbeitet werden.

Datenerfassung auf dieser Website

Anfrage per E-Mail, Telefon

Wenn Sie den Verein per E-Mail oder Telefon über die Website auf der IONOS-Cloud kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zweck der Bearbeitung Ihres Datenträgers gespeichert und verarbeitet. Diese Daten gibt der Verein nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO, sofern Ihre Anfrage zur Erfüllung der Vereinszwecke (ostfriesische Sprache und Kultur in Gegenwart und Vergangenheit) oder Durchführung dazugehöriger Maßnahmen, inkl. Erwerb neuer Vereinsmitgliedschaften, aber auch die Beantragung staatlicher oder privater Förderungen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf dem berechtigten Interesse des Vereins an der effektiven Bearbeitung der an ihn gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO) oder Ihrer digitalen per digitalem Klick auf dieser Website abgefragten Einwilligungen (Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO).

Die von Ihnen an den Verein per Kontaktanfragen übersandten personenbezogenen Daten verbleiben bei ihm, bis Sie ihn zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung  widerrufen   oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Vertrags oder Ende Ihrer Mitgliedschaft). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Plugins bei You Tube und Vimeo

Der Verein zeigt - wie oben beschrieben - Links von Videos zur Website YouTube oder Vimeo, ohne sie in seine Website einzubinden. 

Urheberrecht

Für die auf dieser Website auf der Cloud der IONOS SE unter Angabe des Urhebers bzw. Miturheber geposteten Werke beachtet der Verein das Urheberrecht.

Für diese Werke gestattet der Verein nur die Nutzung nur für den privaten Gebrauch und nur für nichtkommerzielle Zwecke, unter der Bedingung der Nennung des Urhebers bzw. Miturhebers und dieser Vereinshomepage (https://www.ostfriesenvereinhamburg.de/) als Fundstelle. Geteilt werden dürfen sie nur zu gleichen Bedingungen (Namens- und Quellennung zu nichtkommerziellen Zwecken. Damit werden die heute üblichen   Creative Commons-Lizenzen   (www.de.creativecommons.net). als Nutzungsrechte für die geposteten Werke   nur in der Form des CC BY NC SA   eingeräumt. 

Kommerzielle Nutzer können für die Nutzung geposteter Werke eine Nutzungserlaubnis beim Verein beantragen. Die Darstellung dieser Website in fremden Rahmen („frames“) ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Vereins zulässig.

Sofern und soweit die Inhalte auf dieser Website nicht von der beauftragten IONOS SE eingestellt oder verändert wurden, werden Urheberrechte Dritter bei Einstellung durch den Verein beachtet. Der Verein kennzeichnet für alle Inhalte, Texte, Bilder, Grafiken, Ton-, Bild- oder Videoaufnahmen etc. den Urheber bzw. Miturheber, sofern und soweit stirbt, ua bei manchen historischen Werken, nicht unmöglich oder unzumutbar ist. Sollten Sie dennoch auf eine evtl. Auf Urheberrechtsverletzungen aufmerksam gemacht werden, bittet der Verein um einen entsprechenden Hinweis, s. Kontakt. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen wird der Verein - uU im Zusammenwirken mit der IONOS SE (so) - derartige Inhalte umgehend entfernen bzw. entfernen lassen.

Haftung des Vereins für Inhalte der Website

Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt vom Verein erstellt. Er übernimmt als Anbieter jedoch keinerlei Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der geposteten Inhalte. Die Nutzung der Inhalte der Website erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers.
Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors bzw. Urhebers und nicht immer die Meinung des Vereins wieder.

Mit der reinen Nutzung der Website des Anbieters kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande.

Als Anbieter gemeinnütziger kultureller, sprachlicher und sozialer unentgeltlicher Leistungen bzw. Texte ist der Ostfriesenverein gemäß § 7 Abs. 1 TMG für seine eigenen Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich.

Nach §§ 8 bis 10 TMG ist der Verein als gemeinnütziger Dienstanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.

Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt.

Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden entsprechender Rechtsverletzungen wird der Ostfriesenverein oder seine Websitebetreiberin auf eigener Cloud, die IONOS SE, als Telemedienanbieterin iSv. § 2, 1 Nr. 2 TMG (s. DS-Erklärung), diese Inhalte umgehend entfernen. Für das Impressum wurden folgende Quellen im Internet weiterentwickelt und individuell konkretisiert:

- www.eRecht24.de - Januar 2024

- Impressum für Vereine - Das gehört auf Ihre Vereinswebsite (arag.de) - Januar 2024